10 Tipps für die perfekte Hochzeitsvorbereitung

18.09.2023 16:13 162 mal gelesen Lesezeit: 11 Minuten 0 Kommentare

Thema in Kurzform

  • Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung, um Stress zu vermeiden und alle Wunschdienstleister buchen zu können.
  • Setzen Sie Prioritäten bei Budget und Wünschen, um die wichtigsten Elemente Ihrer Traumhochzeit sicherzustellen.
  • Erstellen Sie eine Gästeliste und verschicken Sie Save-the-Date-Karten, um sicherzugehen, dass Ihre Liebsten am großen Tag dabei sind.

War diese Information für Sie hilfreich?

 Ja  Nein

Einleitung: Der Countdown zur Hochzeitsvorbereitung beginnt

Jeder, der schon einmal eine Hochzeit organisiert hat, weiß, wie aufwendig die Vorbereitung einer solchen Feier sein kann. Unter allen zu erledigenden Aufgaben, von der Wahl des richtigen Datums bis hin zur finalen Gästeliste, ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Genau aus diesem Grund haben wir für euch die Top 10 Tipps für die perfekte Hochzeitsvorbereitung zusammengestellt. Hier findet ihr alles, was ihr wissen müsst, um eure Hochzeit stressfrei und einzigartig zu gestalten.

Eine gute Hochzeitsvorbereitung kann den Unterschied ausmachen und dafür sorgen, dass euer großer Tag reibungslos abläuft und ihr ihn vollkommen genießen könnt. Mit einer sorgfältigen Planung bleibt genug Zeit, um eventuelle Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu lösen. Lasst uns also zusammen durch diese Tipps gehen und euren großen Tag zum schönsten eures Lebens machen.

Tipp 1: Frühzeitige Budgetplanung - Der finanzielle Rahmen für die Hochzeit

Das erste, was Sie in Ihrer Hochzeitsvorbereitung bedenken sollten, ist das Budget. Hierbei gilt: je früher, desto besser. Eine sorgfältige Planung hilft dabei, finanzielle Überraschungen zu verhindern und mögliche Kostenfallen zu meiden. Setzen Sie sich zusammen und klären Sie, wie viel Sie bereit sind, für Ihre Hochzeit auszugeben. Ein Budgetplan hilft Ihnen dabei, Ihre Vorstellungen und Wünsche mit der finanziellen Realität abzugleichen.

Denken Sie dabei an alle Posten: von der Location über Catering, Dekoration, Musik bis hin zu den Eheringen. Seien Sie ehrlich zu sich selbst - wenn Sie Ihre Ausgaben realistisch einschätzen, beugen Sie unliebsamen Überraschungen vor. Finanzielle Unsicherheiten können leicht Stress erzeugen, daher ist eine realistische Budgetplanung von Beginn an wichtig. Und bedenken Sie: Selbst wenn Ihr Budget begrenzt ist, können Sie noch immer eine wundervolle Hochzeit feiern. Oft sind es gerade die persönlichen, liebevoll gestalteten Details, die eine Hochzeit unvergesslich machen.

Profis und Kontras zur Hochzeitsvorbereitung

Tipps zur Hochzeitsvorbereitung Pro Contra
Frühzeitige Planung Mehr Zeit zur Auswahl und weniger Stress Unvorhersehbare Änderungen können eintreten
Budget festlegen Hilft, die Kosten zu kontrollieren Kann kreatives Denken einschränken
Gästeliste erstellen Erleichtert die Planung von Speisen und Platz Kann zu Konflikten bei der Auswahl führen
Professioneller Hochzeitsplaner Kann Effizienz und Qualität verbessern Zusätzliche Kosten
Flexible Datumsauswahl Mehr Möglichkeiten für Veranstaltungsort und Dienstleister Kann die Gästeverfügbarkeit beeinträchtigen
Hochzeitskleid frühzeitig kaufen Zusätzliche Zeit für Anpassungen Begrenzte Auswahl bei kurzfristigen Änderungen
Trauzeugen festlegen Sie können bei der Planung helfen Möglicher Stress durch zusätzliche Verpflichtungen
Menüauswahl Kann spezielle Ernährungsbedürfnisse berücksichtigen Komplex, wenn viele Gäste unterschiedliche Vorlieben haben
Hochzeitstorte im Voraus bestellen Genügend Zeit für Zubereitung und Design Verderblichkeit
Delegieren von Aufgaben Kann Stress reduzieren Möglicher Kontrollverlust

Tipp 2: Strukturierte Checklisten – Der rote Faden in der Hochzeitsvorbereitung

Imagehochzeitsplanung/">hochzeitsvorbereitung-1695123971.webp" alt="Tipp 2: Strukturierte Checklisten – Der rote Faden in der Hochzeitsvorbereitung">

Keine gute Hochzeitsvorbereitung kommt ohne sie aus: strukturierte Checklisten. Sie bilden den roten Faden auf dem Weg zu Ihrer Traumhochzeit. Darin notieren Sie alles, was Sie erledigen und bedenken müssen, von großen Aspekten wie der Wahl der Location bis hin zu kleinen Details wie der Farbe der Servietten.

Anfangs mag der Umfang an Aufgaben erschlagend erscheinen, doch dank einer klar strukturierten Checkliste gewinnen Sie schnell einen Überblick. Teilen Sie die Aufgaben in verschiedene Bereiche auf: Gästeliste, Location, Essen & Getränke, Musik, Dekoration, Outfit, Einladungen, usw. Zudem können Sie für jedes Element eine Zeitmarke setzen, wann es erledigt sein sollte. Dies hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und einzelne Aufgaben gezielt anzugehen.

Denken Sie daran, diese Checklisten laufend zu aktualisieren und Überflüssiges zu streichen. Wenn Dinge erledigt sind, haken Sie sie ab. Der Moment, in dem Sie beginnen, Aufgaben abzuhaken und Ihre Liste immer kleiner wird, gibt Ihnen ein motivierendes Erfolgserlebnis. Checklisten sind ein unverzichtbarer Teil Ihrer Hochzeitsplanung, die Ihnen helfen, strukturiert und stressfrei bis zum großen Tag zu kommen.

Tipp 3: Die perfekte Location – Das Herzstück jeder Hochzeitsfeier

Eine der ersten und wichtigsten Aufgaben bei der Hochzeitsvorbereitung ist die Suche nach der perfekten Location. Das ausgewählte Ambiente unterstreicht nicht nur den Charakter und das Thema der Hochzeit, sondern bestimmt auch maßgeblich das Wohlbefinden der Gäste. Ihr solltet euch daher genügend Zeit nehmen, um eine Hochzeitslocation zu finden, die euren Vorstellungen und Wünschen entspricht.

Nachdem ihr euer Budget definiert habt, könnt ihr beginnen, nach passenden Locations zu suchen. Denkt dabei an die Anzahl der Gäste, die ihr einladet, und ob die Location genug Platz bietet. Überlegt euch, welche Art von Hochzeit ihr feiern wollt. Möchtet ihr eine traditionelle Kirchenhochzeit, eine Freie Trauung im Freien oder eine Hochzeitsfeier in einem historischen Schloss? All diese Aspekte beeinflussen die Auswahl der passenden Location.

Vergesst nicht, auch praktische Aspekte zu berücksichtigen. Ist die Location gut erreichbar? Gibt es genügend Parkmöglichkeiten? Bei Freien Trauungen im Freien: Gibt es einen Plan B bei schlechtem Wetter? Fragen über Fragen, die ihr in eure Entscheidung mit einbeziehen solltet.

Am Ende ist wichtig, dass ihr euch in eurer Hochzeitslocation wohlfühlt. Sie sollte den Rahmen für euren großen Tag bilden und diesen in ein unvergessliches Erlebnis verwandeln.

Tipp 4: Traumhaftes Brautkleid – Der Blickfang des Tages

Tipp 4: Traumhaftes Brautkleid – Der Blickfang des Tages

Das Brautkleid ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der Hochzeitsvorbereitung, sondern auch das Highlight des Tages. Daher ist es wichtig, Zeit und Sorgfalt in die Auswahl des perfekten Kleides zu investieren. Ihr Kleid sollte nicht nur Ihren persönlichen Stil widerspiegeln, sondern auch dem Stil der Feier entsprechen und Sie zum Strahlen bringen.

Beginnen Sie frühzeitig mit der Suche nach Ihrem Traumkleid. Bedenken Sie, dass Sie möglicherweise mehrere Brautmodengeschäfte besuchen und diverse Modelle anprobieren müssen, bis Sie das richtige gefunden haben. Außerdem benötigt jede Änderung und Anpassung an Ihre Figur mehrere Wochen.

Bei der Auswahl Ihres Kleides sollten Sie auf Komfort genauso viel Wert legen wie auf Ästhetik. Schließlich werden Sie den ganzen Tag in Ihrem Kleid verbringen, tanzen und sich frei bewegen wollen. Ein Tipp ist hier, beim Anprobieren auch zu sitzen und einen kleinen “Tanztest” zu machen.

Denken Sie auch an passende Accessoires wie Schuhe, Schleier und Schmuck. Diese sollten gut zu Ihrem Kleid passen und Ihren persönlichen Look abrunden. Bedenken Sie dabei, dass weniger oft mehr ist. Ein übervolles Erscheinungsbild lenkt von der eigentlichen Hauptakteurin ab – dem Brautkleid.

Ihre Wahl sollte letztendlich eine Herzensangelegenheit sein. Wenn Sie sich in Ihrem Kleid wohlfühlen und es lieben, werden Sie an Ihrem großen Tag strahlen und unvergesslich aussehen.

Tipp 5: Gästeliste erstellen – Wer darf an dem großen Tag nicht fehlen?

Die Erstellung der Gästeliste ist ein zentraler Punkt in der Hochzeitsvorbereitung. Wer soll dabei sein, wenn ihr eure Liebe feiert und das Gelübde ablegen? Die Gästeliste bestimmt die Größe und Eventuell auch die Location der Hochzeit. So sind manche Orte vielleicht nur für eine begrenzte Gästeanzahl geeignet.

Beginnen Sie mit der Auflistung aller Menschen, die Sie gerne bei Ihrer Hochzeit dabei hätten. Das könnten Verwandte, Freunde, Bekannte oder Kollegen sein. Vergessen Sie nicht, sowohl die Gäste des Brautpaares als auch die Begleitpersonen zu zählen. Bedenken Sie bei Ihrer Planung auch immer das Budget. Je mehr Gäste, desto höher die Kosten.

Nachdem Sie eine erste Liste erstellt haben, können Sie diese noch einmal überprüfen. Eventuell müssen Sie sich aus Platz- oder Budgetgründen für eine reduzierte Gästeliste entscheiden. Auch wenn es schwer ist, seien Sie mutig und trauen Sie sich zu priorisieren. Es ist Ihre Hochzeit und es ist wichtig, dass Sie sich mit den Menschen umgeben, die Ihnen am Herzen liegen.

Ein letzter Tipp zur Gästeliste: Planen Sie einige spontane Zusagen mit ein. Es kommt immer wieder vor, dass Gäste, von denen Sie es nicht erwartet hätten, doch zusagen. Deswegen sollten Sie immer einige Plätze mehr einplanen.

Tipp 6: Einladungen versenden – Kreative Ideen für die perfekte Hochzeitskarte

Tipp 6: Einladungen versenden – Kreative Ideen für die perfekte Hochzeitskarte

Nun ist es an der Zeit, sich dem wichtigen Aspekt der Einladungskarten zu widmen. Die Wahl der Einladungen ist mehr als nur eine Formalität. Sie sind die experimentelle Vorwegnahme Ihrer Hochzeit und sollen bei Ihren Gästen Vorfreude und Aufregung wecken. Zudem bietet eine persönliche und liebevoll gestaltete Einladungskarte die Möglichkeit, die Gäste auf das Thema und den Stil Ihrer Hochzeit einzustimmen.

Um dies zu erreichen, gibt es zahlreiche kreative Wege. Ob traditionell, lustig oder modern, jedes Paar findet sicher etwas, das zu seinem Stil und seiner Feier passt. Sie könnten beispielsweise ein Foto von Ihnen als Paar auf die Karte drucken oder ein kleines Gedicht verfassen, das Ihre Geschichte erzählt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Denken Sie dabei immer daran, das Wichtigste nicht zu vergessen: Die Information, wann und wo Ihre Hochzeit stattfindet.

Wählen Sie außerdem ein Design, das zur Farb- und Stilrichtung Ihrer Hochzeit passt und bereits einen Hinweis auf das Motto der Feier gibt. So ziehen Sie einen roten Faden durch Ihre gesamte Hochzeitsplanung und schaffen für Ihre Gäste einen Wiedererkennungswert.

Eine weitere Überlegung, die Sie anstellen sollten, ist das Versenden von Save-the-Date-Karten. Diese sind eine Art Vorab-Einladung und besonders wichtig, wenn Ihre Hochzeit in der Ferne oder zu einem sehr beliebten Datum stattfindet. Sie müssen nicht so formal sein wie die eigentliche Einladung, aber sie müssen sicherstellen, dass Ihre Gäste den Termin für Ihre Hochzeit reservieren.

Vergessen Sie schließlich nicht, auf Ihren Einladungen auf Besonderheiten, wie Dresscode oder Unterkunftsmöglichkeiten, hinzuzeigen. So können sich Ihre Gäste bestmöglich vorbereiten und der Tag wird für alle unvergesslich.

Tipp 7: Kulinarisches Catering – Für das leibliche Wohl sorgen

Ein Höhepunkt jeder Hochzeitsfeier ist zweifellos das Essen. Mit einem guten Catering können Sie bei Ihren Gästen punkten und Ihr Fest zu etwas ganz Besonderem machen. Bei der Zusammenstellung des Menüs oder Buffets gibt es einiges zu beachten. Tipp Nummer Sieben in unserer Liste für die optimale Hochzeitsvorbereitung dreht sich deshalb um das Thema Catering.

Legen Sie zunächst das Format Ihrer Hochzeitsfeier fest. Möchten Sie ein gesetztes Menü, ein Buffet oder vielleicht eine Mischung aus beidem? Auch die Form des Essens kann variiert werden, von Fingerfood bis hin zu mehrgängigen Menüs ist alles möglich. Hierfür sollten Sie Ihre Gästeliste und die jeweiligen Vorlieben berücksichtigen.

Des Weiteren sollte das Essen nicht nur gut schmecken, es sollte auch zur Atmosphäre und dem Stil Ihrer Hochzeit passen. Eine rustikale Hochzeit in einer Scheune ruft vielleicht nach Grillgerichten und Salaten, während eine elegante Feier in einem Schloss eher nach einem mehrgängigen Dinner schreit.

Wählen Sie Ihr Cateringunternehmen mit Bedacht aus. Lassen Sie sich bei der Auswahl Zeit, treffen Sie potenzielle Dienstleister und probieren Sie unbedingt das Essen, bevor Sie sich entscheiden. Hierbei sollten Sie auch auf die Erfahrung des Cateringunternehmens und auf Kundenbewertungen achten.

Bedenken Sie außerdem, dass es Gäste mit speziellen Ernährungsbedürfnissen geben kann. Vegetarier, Veganer oder Gäste mit Lebensmittelallergien sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Unterkommunizieren Sie dies mit Ihrem Caterer, um sicherzustellen, dass für jeden etwas dabei ist.

Und zu guter Letzt dürfen Getränke nicht fehlen! Ob erfrischende Limonaden, eleganter Wein oder feierlicher Sekt - die Getränkeauswahl sollte gut durchdacht und auf das Menü abgestimmt sein.

Tipp 8: Stimmungsvolle Musik – Die passende Band oder DJ finden

Musik hat die außergewöhnliche Eigenschaft, bestimmten Momenten die richtige Atmosphäre zu verleihen und Emotionen zu vertiefen. Bei der Hochzeitsvorbereitung darf daher die Wahl der passenden Musik nicht unterschätzt werden. Sie untermalt nicht nur den Einzug der Braut und den ersten Tanz, sondern sorgt auch für ausgelassene Stimmung auf der Tanzfläche.

Die Entscheidung, ob ihr eine Band oder einen DJ für eure Hochzeit buchen möchtet, hängt von mehreren Faktoren ab. Überlegt euch, welche Art von Musik ihr auf eurer Hochzeit hören möchtet. Eine Live-Band kann zum Beispiel eine sehr bezaubernde und intime Atmosphäre schaffen, während ein DJ mit einer breiten Palette von Songs für jede Stimmung und Altersgruppe sorgt.

Versichert euch bei der Auswahl, dass die Musiker oder der DJ Erfahrung mit Hochzeiten haben. Ein erfahrener Anbieter wird in der Lage sein, auf die Stimmung der Gäste zu reagieren und dafür sorgen, dass die Tanzfläche immer gefüllt ist. Egal, ob ihr euch für eine Band oder einen DJ entscheidet, besprecht vorher eure musikalischen Vorlieben und No-Gos, um sicherzustellen, dass die Musik an eurem Hochzeitstag zu euren Vorstellungen passt.

Die Musik ist ein enorm wichtiges Element auf jeder Hochzeit und sollte daher in eurer Hochzeitsvorbereitung einen hohen Stellenwert einnehmen. Mit der richtigen Wahl sorgt ihr für unvergessliche Momente und eine Hochzeitsfeier, die noch lange in Erinnerung bleibt.

Tipp 9: Hochzeitsfotograf buchen – Unvergessliche Momente festhalten

Die Hochzeitsfotos sind die bleibende Erinnerung an Ihren großen Tag. Sie fangen die Magie, die Emotionen und alle schönen Details Ihrer Hochzeitsfeier ein. Daher ist die Wahl des richtigen Hochzeitsfotografen ein zentraler Aspekt der Hochzeitsvorbereitung. Bei der Suche nach dem perfekten Fotografen sollten Sie drei wichtige Punkte bedenken: Stil, Budget und Sympathie.

Analysieren Sie zunächst den Fotografiestil, den Sie schätzen. Bevorzugen Sie klassische Hochzeitsfotos oder magst du den künstlerischen, dokumentarischen Stil? Sehen Sie sich die Portfolios unterschiedlicher Fotografen an, um denjenigen zu finden, dessen Stil Ihren Vorstellungen entspricht.

Falls Ihr ausgewählter Fotograf außerhalb Ihres Budgets liegt, scheuen Sie sich nicht, ihn nach preiswerteren Paketen oder nach Möglichkeiten fragen, die Kosten zu senken. Oft sind Fotografen bereit, Pakete anzupassen, um Ihren Bedürfnissen entgegenzukommen.

Und schließlich ist die persönliche Sympathie vital. Vergessen Sie nicht, dass Ihr Hochzeitsfotograf den ganzen Tag bei Ihnen sein wird. Daher ist es wichtig, dass Sie sich in seiner Anwesenheit rundum wohl und verstanden fühlen.

Die Auswahl des richtigen Hochzeitsfotografen ist ein entscheidender Schritt Richtung der perfekten Hochzeitsvorbereitung. Schließlich werden die Fotos die Emotionen und Momente lange nach dem großen Tag lebendig halten.

Tipp 10: Entspannung vor dem großen Tag – Der richtige Umgang mit Hochzeitsstress

Die Hochzeitsvorbereitung kann manchmal stressig sein. Es handelt sich schließlich um Ihre große Feier, und Sie wollen, dass alles perfekt ist. Obwohl es normal ist, ein wenig nervös oder angespannt zu sein, ist es auch wichtig, in den Tagen vor Ihrer Hochzeit entspannt zu bleiben.

Priorisieren Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlergehen im Vorfeld Ihrer Hochzeit, um am großen Tag in ausgezeichnetem Zustand zu sein. Dies kann bedeuten, ausreichend Schlaf zu bekommen, sich gesund zu ernähren oder Entspannungsübungen wie Yoga oder Meditation durchzuführen. Probieren Sie einfach aus, was Ihnen hilft, mit Stress umzugehen und diese spannende Zeit zu genießen.

Vergessen Sie nicht, sich auch auf den Spaß, die Freude und die Liebe zu konzentrieren, die diesen besonderen Tag ausmachen. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und die Person, die Sie heiraten wollen. Vielleicht planen Sie ein gemeinsames Wellness-Wochenende oder ein romantisches Dinner, um den Fokus auf das Wesentliche zu legen. Es soll schließlich Ihr Tag werden, an dem Sie und Ihre Liebe im Mittelpunkt stehen.

Ein entspannter, glücklicher Geist führt zu einem reibungslosen und unvergesslichen Hochzeitstag. Behalten Sie also Ruhe, atmen Sie tief durch und vertrauen Sie auf Ihre sorgfältige Planung. Sie werden eine fantastische Hochzeit haben.

Fazit: Mit guter Vorbereitung zum perfekten Hochzeitstag

Im Endeffekt ist die Hochzeitsvorbereitung eine Investition in Ihren großen Tag. Mit kluger Planung und Organisation werden aus vielen Einzelaufgaben ein gestaltendes Großprojekt. Die Beachtung unserer Tipps hilft dabei, die Vorbereitungszeit entspannt und mit Vorfreude zu gestalten. Jeder Schritt, jede Entscheidung führt Sie näher an den Tag, an dem Sie die Früchte Ihrer gut geplanten Hochzeitsvorbereitung ernten können.

Von der Budgetplanung bis zur Locationwahl, vom Brautkleid bis zur Dekoration - all diese Aspekte sind Teile eines wunderschönen Puzzles. Mit guter Vorbereitung fügen sie sich harmonisch zusammen und kreieren einen Hochzeitstag, der Ihnen und Ihren Gästen noch lange in Erinnerung bleibt.

Denken Sie daran: Perfektion liegt nicht in der fehlerlosen Umsetzung jeder Einzelheit, sondern in der Liebe und Fürsorge, die in der gesamten Hochzeitsvorbereitung steckt. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine eindrucksvolle Hochzeitsvorbereitung und einen unvergesslichen Hochzeitstag!


Alles, was Sie über Hochzeitsvorbereitungen wissen müssen

Was ist der erste Schritt bei der Hochzeitsvorbereitung?

Der erste Schritt sollte die Festlegung des Budgets sein. Es ist wichtig, vorher zu wissen, wie viel Sie ausgeben möchten und können. Danach erstellen Sie eine grobe Gästeliste, um die Größe der Hochzeit zu planen.

Wie finde ich die richtige Location?

Suchen Sie nach Orten, die Ihrem Stil entsprechen und genug Platz für alle Gäste bieten. Informieren Sie sich über die Verfügbarkeit und Kosten bevor Sie sich entscheiden.

Wie organisiere ich den Ablauf meiner Hochzeit?

Erstellen Sie einen Zeitplan für den Hochzeitstag. Berücksichtigen Sie dabei alle wichtigen Ereignisse wie die Zeremonie, den Empfang, das Abendessen und die Party.

Wie finde ich den passenden Hochzeitsfotografen?

Suchen Sie nach einem Fotografen, dessen Stil Ihnen gefällt und der gute Kritiken hat. Vereinbaren Sie ein Treffen, um sicherzustellen, dass Sie sich wohl fühlen und Ihre Wünsche verstanden werden.

Was ist bei der Wahl des Hochzeitsmenüs zu beachten?

Berücksichtigen Sie die Vorlieben und Ernährungsbedürfnisse Ihrer Gäste. Es kann hilfreich sein, mehrere Optionen für Hauptgerichte anzubieten und vegetarische oder glutenfreie Gerichte bereitzustellen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Der Artikel gibt Tipps zur Hochzeitsvorbereitung, angefangen bei der frühzeitigen Budgetplanung über die Verwendung strukturierter Checklisten bis hin zur Auswahl der perfekten Location und des Traumkleides. Ziel ist es, den großen Tag stressfrei und einzigartig zu gestalten.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Erstelle eine Liste mit Prioritäten und Aufgaben für die Hochzeitsvorbereitung. Dazu gehören das Finden einer Location, das Auswählen eines Caterings und das Aussuchen der Dekoration.
  2. Starte früh mit der Planung. Einige Locations und Dienstleister sind oft schon ein Jahr im Voraus ausgebucht.
  3. Erstelle ein Budget für die Hochzeit und halte dich daran. Es kann schnell passieren, dass man mehr ausgibt als geplant.
  4. Überlege dir, ob du die Hochzeitsvorbereitung alleine machen möchtest oder ob du einen Hochzeitsplaner engagieren möchtest. Ein Profi kann dir viel Stress abnehmen.
  5. Besuche Hochzeitsmessen und hole dir Inspirationen für deine eigene Hochzeit.